Feuchtigkeit, die aus der Wüste kommt!
Was ist Jojoba? -> Ein einzigartiges Öl aus der Pflanzenwelt!
Jojoba die Wüstenpflanze
„Simmondsia chinensis“, ist ein immergrüner, dürreresistenter, kugelförmig wachsender Busch. Seine Heimat ist die Sonora Wüste, welche sich vom südwestlichen Teil der U.S.A. bis ins nördliche Mexiko erstreckt. Als Bewohner solch wüstenartiger Gebiete wächst Jojoba auf wasserdurchlässigen, sandigen Boden. Ihre Pfahlwurzel arbeitet sich mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit von bis zu 2,5cm pro Tag in den Boden vor und erreicht bei ausgewachsenen Exemplaren eine Tiefe von über 10 Metern, immer auf der Suche nach Feuchtigkeit. Die Jojoba ist dürreresistent, weist einen buschartigen Wuchs der bis zu 4 Meter Höhe betragen kann. Ihre Blätter sind mit einer dünnen Wachsschicht überzogen, um die Feuchtigkeit zu speichern. Er verträgt Temperaturen von bis zu +65 Grad. Diese Eigenschaften ermöglichen es dem Jojoba Busch, in einer solch lebensfeindlichen Wüstenregion zu wachsen. Erst im 3. Oder 4. Jahr trägt der Jojoba-Busch die ersten Nüsse und ist im 10. Jahr ausgewachsen. Seine normale Lebensspanne beträgt ca. 150 – 200 Jahre. Selbst bei einem geringen jährlichem Niederschlag von nur 80 mm kann sich der Busch noch behaupten, da er sich die Feuchtigkeit aus der Tiefe des Wüstenbodens holt. Während große Hitze der Jojoba-Pflanze nichts anhaben kann, wird sie von Frost zerstört. Durch die speziellen Anforderungen an Boden und Klima kommt der Standortwahl des Busches große Bedeutung zu. Er ist einmalig auf der ganzen Welt und hat keine verwandte Pflanzenart. In der immerwährenden Sonnenglut eines ganzen Jahres, genährt durch die Feuchtigkeit und Mineralien, die er sich aus den unberührten Tiefen des Wüstenbodens holt, reift seine Frucht heran.
Von der Nuss zum Öl
Nach der Ernte werden die Nüsse kaltgepresst und dadurch das Öl gewonnen. Das Öl wird dann gefiltert und kann danach im naturreinen Zustand für die Hautpflege verwendet werden. Es ist absolut rein und ohne jeden chemischen Konservierungsstoff jahrelang haltbar. Für die Hautpflege sollte immer Öl aus der 1. Pressung verwendet werden, da schon bei der 2. Pressung, also Pressung des Ölkuchens, nur noch ein geringen Anteil der hautpflegende Stoffe beinhaltet ist. Indalo Jojoba verwendet nur Öl aus der 1. Pressung um Ihnen den höchsten Qualitätsstandard garantieren zu können.
Die Jojoba Nuss enthält ein einzigartiges Öl, in dem die Sonnenenergie des ganzen Jahres in Form von biologischen, mineralischen und natürlichen Vitaminen und Wirkstoffen gespeichert ist. Das Jojoba-Öl! Die Jojoba Nüsse speichern kein fettes Öl, wie es z.B. bei Sonnenblumen oder Raps zu finden ist. Der Reservestoff der Jojoba stellt im chemischen Sinne ein flüssiges Wachs dar. Jojoba Öl wird bei Temperaturen unter +8 Grad Celsius hart, wird bei höheren Temperaturen jedoch wieder flüssig. Eine Beeinträchtigung der Qualität hat dies nicht zur Folge.
Jojoba und seine historische Überlieferung
Die Ureinwohner der Sonora Wüste benutzten das Öl aus den Nüssen der Jojoba-Pflanze als Medizin, um Wunden zu desinfizieren und zu heilen. Sie verwendeten es auch, um Haut und Haare zu pflegen sowie als Sonnenschutz für die Haut. Die Universität von Arizona analysierte erst 1933 die chemische Struktur des sagenhaften Jojoba Öls. Groß war das Erstaunen, als die Forscher feststellten, dass sich der Reservestoff der Jojoba sich von allen bekannten Pflanzenölen unterscheidet.
Eine Pflanze rettet den Pottwal
Interessanterweise kommt die Verbindung des Jojoba Öls nahezu identisch auch in der Tierwelt vor. Nämlich in Form des Walrats bei Pottwalen. Das aus dem Walrat gewonnene Spermöl stellte lange Jahre einen wichtigen Rohstoff für die Kosmetikindustrie dar. Auf Grund seines enormen Bedarfs wurden Pottwale in so großer Zahl geschossen, dass Ihre Existenz bedroht war. Forschungen haben bestätigt, dass Jojoba Öl das Spermöl der Pottwale in dessen kompletten Einsatzbereich ersetzen kann. Glücklicherweise ist der Pottwal heutzutage stark geschützt!